Inbetriebnahme eines Abreinigungssystems für die Niederdruckfiltrationsanlage und erste Untersuchungen zum Abreinigungsverhalten von Oberflächenfiltern bei geringen Absolutdrücken

Hitzeempfindliche Produkte wie beispielsweise Batteriekomponenten oder pharmazeutische Formulierungen werden bei reduzierten Prozessdrücken getrocknet. Dies verhindert ein Überhitzen und somit ein Zerstören der meist teuren Produkte. Der Prozessdruck liegt dabei häufig deutlich unter 100 mbar, je nach zu erreichender Endfeuchte. Der aufsteigende Dampf kann feine Partikeln aus dem zu trocknenden Schüttgut mitreißen. Diese Partikeln müssen, um ein Verschmutzen der folgenden Anlagenteile zu verhindern, abgeschieden werden. Zudem wird so ein Rückgewinnen der hochwertigen Produkte ermöglicht. Realisiert wird die Partikelabscheidung mit filternden Abscheidern (häufig Oberflächenfilter).

Derzeit werden diese nach den Auslegungsgrundlagen für Oberflächenfilter bei Umgebungsbedingungen dimensioniert. Jedoch führt dies zu über- oder unterdimensionierten Filterflächen. Daraus kann wiederum ein instabiler Filterbetrieb, höhere Kosten und ein höherer Energieverbrauch folgen.

Zur besseren Dimensionierung von Oberflächenfiltern bei geringen Drücken sollen verschiedene Experimente zum Filtrationsverhalten durchgeführt werden.

Im Rahmen dieser Arbeit soll der bestehende Versuchsaufbau für die Niederdruckfiltration um ein Abreinigungssystem ergänzt werden. Es sollen erste Versuche zum Filterkuchenabwurf bei niedrigen Drücken durchgeführt werden. Zur Beurteilung der Regeneration wird der Restdifferenzdruck verwendet. Zusätzlich sollen die Abreinigungsvorgänge mit einer Hochgeschwindigkeitskamera beobachtet werden. Es soll eine Auswertemöglichkeit der Aufnahmen entwickelt werden.

Was ich dir anbieten kann:

  • Einen eigenen Arbeitsplatz in einem Büro und im Labor am MVM
  • Regelmäßiger Austausch über Fortschritte, Ergebnisse und Probleme
  • Einbringen von eigenen Ideen in die Abschlussarbeit

Deine Aufgaben wären:

  • Kurze Einarbeitung in die Grundlagen der Gasreinigung
  • Inbetriebnahme der erweiterten Versuchsanlage
  • Experimentelle Untersuchung des Abreinigungsverhaltens von Oberflächenfiltern bei geringen Absolutdrücken
  • Selbstständige Auswertung der durchgeführten Versuche

Was Du mitbringen solltest:

  • Interesse am Umgang mit komplexen Laboranlagen und Messgeräten
  • Interesse am Themengebiet und Spaß an experimenteller Arbeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zielorientiertes, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
  • Flexibilität und einen hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Grundlegende MATLAB Kenntnisse sind von Vorteil

Wenn Du Interesse an der Arbeit (oder speziell einzelnen Arbeitspaketen) hast, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme freuen. Gerne kann ich Dir in einem Gespräch mehr über das Thema erzählen. Der Beginn ist jederzeit möglich.